NMK logo
NMK logo
NMK Engel
Diese Mail im Browser anschauen.
NMK Engel

 

 

 

Liebe Interessierte und Mitarbeitende!

Wir fließen mit dem Kirchenjahr. Die Passionszeit und der Karfreitag liegen geraume Zeit hinter uns. Das Osterfest haben wir fröhlich gefeiert und sind mitten in der österlichen Zeit, die bis Christi Himmelfahrt reicht. Mit allen christlichen Gemeinden und Kirchen sind auch wir rund um die Marienkirche als Gemeinde unterwegs von Station zu Station. Weil Gott uns begleitet und uns nahe ist auf unseren Wegen durch die Zeit und auf der Welt, können wir gleich einem „Hoffnungsschwarm“ (Foto: Kunstaktion in der Marienkirche 2019) immer wieder auch zuversichtlich sein, trotz mancher Unsicherheiten und persönlichen oder globalen Krisen. Gott hat uns versprochen, uns nicht alleine zu lassen! „Seid getrost und unverzagt!“, heißt es in der Bibel. Das könnte einen Versuch wert sein.

Seien Sie behütet!

Ihr
Pfarrer Sven Gallas

 


Gemeindeleben

Konfirmation

Wir feiern die Konfirmation in zwei Konfirmationsgottesdiensten in der Marienkirche am Samstag, 24. Mai um 14 Uhr (8 Konfirmandinnen und Konfirmanden) und am Sonntag, 25. Mai um 10 Uhr (14 Konfirmandinnen und Konfirmanden). Zu beiden Konfirmationsgottesdiensten und zum gemeinsamen Konfirmandenabendmahl am Freitag, 23. Mai, 18 Uhr, ist die Gemeinde herzlich eingeladen.

„Glaubbar“ am 27. Mai ab 18 Uhr im Matthäus-Alber-Haus (UG)

Jungen Menschen schafft die GlaubBar Räume, um sich mit ihrem Glauben und dem anderer auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen. Bewusst ganzheitlich und nicht nur verkopft geht die GlaubBar immer wieder neue, spannende Glaubensthemen an.

Ansprechpartner: Florian Kern (3124-74 / florian.kern@esjw.de)

Pfingstmontag, 9. Juni

Der ökumenische Gottesdienst der Innenstadtgemeinden am Pfingstmontag, 9.Juni, findet in diesem Jahr um 10 Uhr in der Marienkirche statt und wird unter der Überschrift „Gemeinsam auf dem Weg“ von einem ökumenischen Team um Pfarrer Gallas, Pfarrer Knäbler (St. Wolfgangkirche) und Pastor Klaiber (Ev.-method. Erlöserkirche) gestaltet. Nach dem Gottesdienst besteht bei einem Kirchenkaffee im Chor­raum Gelegenheit zu ökumenischen Begegnungen.


Kirchenmusik

Sonntag Kantate, 18. Mai:

10 Uhr: Kantatengottesdienst in der Marienkirche mit der Bachkantate „Der Friede sei mit dir“ (BWV 158); Ausführende: Thomas Scharr, Bass / Ensemble der Kantorei und Collegium Musicum der Marienkirche unter der Leitung von Torsten Wille – Liturgie und Predigt: Prälat Markus Schoch. Im Kantatengottesdienst wird auch Bezug auf die Jubelkonfirmationen (Konfirmationsjubiläen 50, 60 und 65 Jahre) genommen.

18 Uhr: musikalische Abendkirche „Singt!“ im Matthäus-Alber-Haus mit Pfarrerin Ursula Heller

 

Konzert zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren: 25. Mai, 19 Uhr, Marienkirche

Rudolf Mauersberger: "Wie liegt die Stadt so wüst"
Maurice Duruflé: Requiem op. 9 für Solisten, Chor und Orgel

Im Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa. Gerade in heutigen Zeiten, wo das Thema Krieg wieder beklemmend aktuell geworden ist, gedenken wir den zahlreichen Opfern des Krieges und der "Stunde Null" der europäischen Geschichte vor 80 Jahren. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke, die just zu dieser Zeit entstanden sind und auf ganz unterschiedliche Art zu den großen Meisterwerken der Chormusik des 20. Jahrhunderts zählen. 

Die Trauermotette "Wie liegt die Stadt so wüst" vom Dresdner Kreuzkantor Rudolf Mauersberger entstand unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens 1945. Mauersberger stellte aus den Klageliedern Jeremias die Texte zusammen. Uraufgeführt wurde das Werk an 4. August 1945 in der ersten Vesper in der ausgebrannten Kreuzkirche. Ein anrührendes Werk, das die ohnmächtige Stimmung der Zeit sehr ausdrucksstark einfängt. 

Das Requiem op. 9 von Maurice Duruflé zählt zu den bedeutendsten geistlichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts. Nachdem Deutschland weite Teile Frankreichs besetzt hatte, versuchte die Regierung des restlichen Frankreichs ("Vichy-Frankreich") auch die französische Kultur zu fördern. Dazu wurden auch Kompositionsaufträge für französische Musik ausgelobt. Maurice Duruflé komponierte ab 1941 dazu sein Requiem. Unter dem Eindruck des Requiems von Gabriel Fauré schuf er ein ganz eigenes Werk, stark beeinflusst von den gregorianischen Melodien zur Totenmesse. Textlich legt er den Schwerpunkt auf der Erlösung des Menschen, so fehlen folgerichtig das "Dies irae" und "Rex Tremendae", dafür ergänzt er das "In Paradisum" und das "Libera Me", die eigentlich nicht zum Requiemstext, wohl aber zur Liturgie der Totenmesse zählen. Duruflés Tonsprache nutzt französisch-impressionistische Farben wie bei Ravel oder Debussy und überträgt sie meisterhaft in den geistlichen Rahmen. Vollendet wurde das Werk erst 1947 nach dem Krieg und auch wenn es die "Vichy-Regierung" nicht mehr gab, zahlte man Duruflé sein Honorar aus.

Mitwirkende: Anne Greiling, Mezzosopran / Thomas Scharr, Bass / Hans-Jürgen Kaiser, Orgel / Kantorei der Marienkirche / Leitung: Torsten Wille

Prälat Markus Schoch spricht Worte zum Gedenken.

Eintrittskarten (freie Platzwahl) zu 20 Euro / ermäßigt 15 Euro HIER und an der Abendkasse.

 

Familienkonzert „Peter und der Wolf“: Samstag, 31. Mai, 14 Uhr, Matthäus-Alber-Haus

Ein Musikmärchen für Kinder von Sergei Prokofjew aus dem Jahre 1936 kommt ins Alberhaus!

Das „Achalm-Bläserquintett“ (eine Musikerin und vier Musiker der Württembergischen Philharmonie Reutlingen mit Peter Eberl/Flöte, Guido Engelhardt/Fagott, Stefanie Stavoreski/Klarinette, Wolfram Richter/Horn und Dennis Jäckel/Oboe) führt diesen Märchen-Klassiker“ in einer Bearbeitung für Bläserquintett auf. Gelesen wird das zauberhafte Märchen von Katharina Großmann. Zu Beginn stellen die Musikerin und Musiker ihre Instrumente vor.
Das Programm ist auf ca. 60 Minuten konzipiert und erfreut Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

 


Termine und Hinweise

Infonachmittag Open-Air-Taufe: Samstag, 17. Mai, 16 Uhr, Matthäus-Alber-Haus

Am Samstag, 5. Juli laden wir zur Open-Air-Taufe am Breitenbach ein. Klein oder Groß, Jung oder schon älter, aus Reutlingen oder auch woanders her - alle, die sich in diesem besonderen Rahmen taufen lassen möchten, sind willkommen.  Sagen Sie’s gerne weiter! Alle Infos beim Info-Nachmittag und HIER.

 

Ten Sing Jahr gestartet

Leitung: Florian Kern, Tabea Bülow
Zielgruppe: Jugendliche (von 13 bis 20 Jahren)
Termin: immer freitags 18.30 - 21 Uhr (außer in den Ferien)
Ort: Gemeindezentrum Kreuzkirche
Kontakt:
Florian.Kern@esjw.de, Telefon: 07121-312474
tabea.buelow@esjw.de, Telefon: 0160-8438247

 

LARP-Freizeit


Weiterführende Links

zum Reinhören: Musikalisches Märchen "Peter und der Wolf"

Alle Informationen zur Kirchenwahl 2025
[Diese Seite wird ständig ausgebaut.]

-----------------------------------------

Zentrale Anlaufstelle .help – unabhängige Meldestelle für Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie

 


PS:

Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht."
(Psalm 62,9)