NMK logo
NMK logo
NMK Engel
Diese Mail im Browser anschauen.
NMK Engel

Monatsspruch November 2024

„Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt.“ (2. Petrusbrief 3,13)

 

 

Liebe Interessierte und Mitarbeitende!

Das haben sich wohl viele anders vorgestellt, auch ich. Die Nachrichten des gestrigen Tages nach der Präsidentenwahl in den USA und vom Zerbrechen der Regierungskoalition in Berlin verunsichern. Ja, wir leben in unsicheren Zeiten. Jetzt und im kommenden Jahr wohl noch deutlicher. Viele sind beunruhigt. Andere freudig erregt. Was wird, wissen wir nicht. Das war auch schon in den ersten christlichen Gemeinden so. Was damals kommen würde, war unsicher. Da mitten hinein schreibt der Apostel von Gottes Verheißung eines neuen Himmels und einer neuen Erde. Dieser Satz erreicht auch uns im November 2024. Wir können ihn so lesen: Wir geben die Zuversicht und die Hoffnung auf eine gute und gerechte und friedliche Welt nicht auf, sondern halten weiterhin daran fest. Und das hat zur Folge, dass wir uns weiterhin mit Gottvertrauen einsetzen für den Frieden, für die Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung – mit Geduld und Ausdauer und mit Barmherzigkeit.

Seien Sie behütet!

Ihr
Pfarrer Sven Gallas

 


Gemeindeleben

Taizé-Nacht der Lichter: 10.11., 18 Uhr – Marienkirche

Am Sonntag, 10. November wird um 18 Uhr in der Marienkirche als Ermutigung und Stärkung in unsicheren Zeiten eine ökumenische „Nacht der Lichter“ gefeiert. Der Abendgottesdienst mit berührenden mehrstimmigen Gesängen, kurzen mehrsprachigen Lesungen und Gebeten orientiert sich an einer Liturgie aus Taizé. Die „Nacht der Lichter“ wird europaweit in vielen Städten gefeiert, hinführend auf den „Pilgerweg des Vertrauens“ zum großen Europäischen Taizé-Jugendtreffen am Jahreswechsel in Tallinn/Estland. Musikalisch begleitet wird die „Nacht der Lichter“ von einem Vokal- und Instrumentalensemble. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Konfession sind alle Menschen herzlich eingeladen von den ökumenischen Partnern Bund der katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten und der Evang. Neuen Marienkirchengemeinde / Kreuzkirchengemeinde Reutlingen.

 

Sankt Martin ökumenisch – Gottesdienst und Laternenumzug: 16.11., 17 Uhr – Start: Marienkirche

Die evangelische Neue Marienkirchengemeinde und die katholische St. Wolfganggemeinde feiern am Samstag, 16. November um 17 Uhr in der Marienkirche einen kurzen Gottesdienst, in dem das Leben und Wirken des Hl. Martin im Vordergrund steht. Der anschließende Martinsumzug mit Laternen und viel Gesang wird von einem Pferd mit Reiter begleitet und führt von der Marienkirche zur St. Wolfgangkirche. Im Kirchhof von St. Wolfgang findet der gemütliche Ausklang mit kleiner Verköstigung statt.

 


Termine / Veranstaltungshinweise

Termine / Veranstaltungshinweise

Gedenkstunde am 9. November: 18.30 Uhr – Marienkirche

Das Gedenken an die Pogrome im Jahr 1938 wird dieses Jahr von Schülerinnen und Schülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gestaltet. Die Gedenkstunde steht unter dem Motto „Jeder Einzelne fehlt“. Sie beginnt am Samstag, 9. November um 18:30 Uhr in der Marienkirche und endet an der Gedenktafel für die in der Shoa ermordeten Reutlinger Jüdinnen und Juden.

Weitere Informationen

 

Ökumenische Friedensdekade 10.-20.11.

Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Auch in Reutlingen tragen Veranstaltungen und Gottesdienste rings um die zehn Tage der FriedensDekade vor dem Buß- und Bettag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses und zur friedenspolitischen Willensbildung bei.

Die HIER zusammengestellten Veranstaltungen laden ein, in solchen Räumen zusammenzukommen. Die Übersicht ist nicht vollständig. Sicher finden Sie in Ihrer Umgebung noch weitere Veranstaltungen und großes Engagement für ein gutes Zusammenleben.

 


 

☞  Stummfilm „Der Dieb von Bagdad“ mit Orgelimprovisation: 15.11., 19 Uhr – Marienkirche

„Der Dieb von Bagdad" (USA, 1924, 140 Min., Regie: Raoul Walsh) gilt als einer der ganz großen monumentalen Abenteuerfilme Hollywoods. Das American Film Institute wählte ihn 2008 unter die besten 10 Fantasy-Filme der Filmgeschichte. Douglas Fairbanks, der den Film produzierte und am Drehbuch mitschrieb, war der erste Star, der mit Abenteuerfilmen berühmt wurde.

Die Handlung bedient sich bei den Märchen aus „1001 Nacht“ und kreiert eine tricktechnisch aufwändig realisierte Reise durch verschiedenste Märchenwelten. Der Tagedieb Ahmed wirbt gegen drei adelige Mitbuhler um die schöne Prinzessin. Gewinnen soll der, der das schönste Geschenk bringt. So macht sich Ahmed auf eine abenteuerliche Suche. Erleben Sie den Stumm­film mit Live-Improvisationen von Torsten Wille.

Der Eintritt ist frei. Spenden erbeten.

 

  Feier-Abend an Buß- und Bettag: 20.11., 19.30 Uhr – Matthäus-Alber-Haus

Am kirchlichen Feiertag „Buß- und Bettag“, Mittwoch, 20.11., laden wir um 19.30 Uhr in das Matthäus-Alber-Haus ein zu einem „FeierAbend“ im Rahmen der monatlichen Forum-M-Reihe für Mitarbeitende der Neuen Marienkirchengemeinde und Interessierte. Die kurze und wohltuende liturgische Feier wird von Pfarrerin Daniela Reich gestaltet. Im Anschluss gibt es wie immer beim Forum M-Treffen im Bistro im UG des Matthäus-Alber-Hauses etwas zu Essen und zu Trinken. Das gastgebende Wirte-Team freut sich auf anregende Gespräche!

 

  Symphonisches Chorkonzert mit der Württembergischen Philharmonie: 24.11., 19 Uhr – Marienkirche

Der Ewigkeitssonntag, 24.11., klingt mit einem Chorkonzert aus, bei dem Tschaikowskis „Ode an die Freude“ und Schuberts Messe in Es-Dur aufgeführt werden.

1865 bekam Tschaikowski den Auftrag, eine groß besetzte Kantate über Schillers Ode „An die Freude“ zu schreiben. Mangels einer geistlichen russischen Kantatentradition musste Tschaikowski echtes Neuland betreten und schrieb dieses bis heute weitgehend unbekannt gebliebene symphonische Chorwerk. Er verwendet vielseitige Formen: homophone Chormusik aus der russischen geistlichen Tradition, sinfonische Orchesterbegleitung, polyphone Passagen und Arienteile.

Franz Schuberts Messe in Es-Dur wurde erst posthum uraufgeführt und zählt zu den größten und spannendsten Vertonungen des lateinischen Mess-Textes. Die Schönheit der vokalen Partien, die kluge Instrumentation des großen Orchesters, die hervorragend entwickelten Spannungsbögen zeichnen dieses große Meisterwerk der Messkomposition aus.

Es musizieren Vokalsolisten, die Württembergische Philharmonie Reutlingen und die Kantorei der Marienkirche unter der Leitung von Torsten Wille.

Tickets unter www.nmk-reutlingen.de/kantorei, 07121/3124-44, beim GEA Konzertbüro am Burgplatz oder an der Abendkasse ab 18:15 Uhr.

 

  Benefizkonzert mit Gospelchor: 1. Advent, 1.12., 18 Uhr – Marienkirche

Der Gospelchor Reutlingen mit Band und die Aidshilfe Reutlingen-Tübingen landen zum traditionellen Gospelkonzert ein. Wie in jedem Jahr singt der Chor unter der Leitung von Michaela Frind Gospels und Spirituals in Arrangements aus Amerika und Europa zur Einstimmung in die Adventszeit. Spenden für die Aidshilfe erbeten.

 

 


Gesucht: Mitarbeit in der Telefonseelsorge

In der TelefonSeelsorge Neckar-Alb sorgen ca. 70 ehrenamtlich Mitarbeitende dafür, dass rund um die Uhr an allen Tagen kostenfrei Menschen anrufen können, die sich in einer belastenden Situation befinden und gerne darüber sprechen möchten. Für diese anspruchsvolle und interessante Aufgabe werden die Ehrenamtlichen gründlich ausgebildet und kontinuierlich fachlich durch Supervision, Fortbildungen etc. begleitet. So ist bei der TelefonSeelsorge die Möglichkeit zu persönlichem Wachstum ebenso reichlich vorhanden wie die Teilhabe an einer sehr lebendigen Gemeinschaft.

Wer bei der TelefonSeelsorge mitarbeiten will, sollte einfühlsam und belastbar sein. Das Wahrnehmen und Reflektieren der eigenen Gefühle und Einstellungen ist dabei ebenso wichtig, wie die Bereitschaft, sich in fremde Lebenswelten vorurteilsfrei einfühlen zu können. Toleranz und Flexibilität sind genauso gefragt, wie Gelassenheit und Humor. Und natürlich sollten Sie Zeit mitbringen. Der Dienst umfasst ca. 15 Stunden im Monat, Nachtdienste inbegriffen. Nähere Informationen finden Sie HIER.

Ab Frühjahr 2025 ist eine neue Ausbildungsgruppe geplant. Wenn möglich, wollen wir diese vormittags stattfinden lassen. Am Dienstag, den 21.1.2025 um 10 Uhr laden wir alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung ein.

Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle unter Tel: 07071-915177 oder buero@ts-neckar-alb.de.

 



PS:

„Die Hoffnung, die das Risiko scheut, ist keine Hoffnung …
Hoffen heißt, an das Abenteuer der Liebe glauben, Vertrauen zu den Menschen haben, den Sprung ins Ungewisse tun und sich ganz Gott überlassen.“
(Dom Hélder Câmara)